Salewa

Die Geschichte von Salewa beginnt ein zweites Mal, heute im Hier und Jetzt: 2025 wird in Bozen ein besonderer Geburtstag gefeiert. 90 Jahre Leidenschaft für die Berge, 90 Jahre Alpinismus, 90 Jahre Innovation: Salewa feiert und bringt eine ganz besondere Kollektion auf den Markt. Die 90 Years Anniversary Collection.

Den Ursprung des Familienunternehmens im besten Alter findet man allerdings nicht in Italien, sondern in Deutschland. Und den damals hergestellten Produkten lag auch nicht Tirol Wool oder Alpine Hemp zugrunde – sondern viel mehr Leder und Haselnussholz.

Tapeten und 6000er

München, am 8. Juli 1935. Josef Liebhard wird beauftragt, die Münchner Sattler- und Tapezierer-Einkaufsgenossenschaft auf Sattler-und Lederwaren zu spezialisieren. Das Tochterunternehmen kommt gut ins Laufen. Bis 1948, als die Währungsreform einen Neuanfang darstellt. Zu dieser Zeit werden in München hauptsächlich Fototaschen für Agfa produziert, aber auch Rucksäcke, Motorradtaschen und Fußbälle. Erst Ende der 40er-Jahre kommt ein erstes alpines Produkt auf den Markt: Skistöcke, damals noch aus den Hölzern der heimischen Haselnusssträucher. 


20 Jahre nach der Unternehmensgründung tritt Hermann Huber auf die Bildfläche. Huber wurde zwar schon zehn Jahre zuvor von seinem Vater zu Salewa geschickt, um dort die Lehre zum Industriekaufmann abzuschließen. Doch Huber steckt sich stets größere Ziele. Für seine Erstbesteigungen und -begehungen in der peruanischen Cordillera Blanca und der Cordillera Raura entwickelt er kurzerhand selbst die passende Ausrüstung, den legendären Anden-Rucksack. 


Huber, der schon damals zu den ersten Extremkletterern Münchens zählt, setzt mit technischer Raffinesse und fortschrittlichem Denken gleich mehrmals neue Standards. Das vollverstellbare Classic-Steigeisen geht mehr als 350.000 Mal über die Theke. Die Rohr-Eisschraube wie wir sie heute kennen geht auf Huber zurück und verkauft sich 100.000 Mal. Völlig zurecht arbeitet sich der Bergsteiger auch dank seiner alpinen Erfahrung und Erfolge an die Spitze des Unternehmens. 1972 leitet er das Unternehmen als Geschäftsführer und macht aus dem Sattler- und Lederwarengeschäft Salewa.

Ende der 70er erscheint schließlich auch erstmals der Adler als Logo. Symbolisch für die Qualität und Leistung der Produkte ist der König der Lüfte auch heute noch im Firmenemblem stilisiert. Zu dieser Zeit erscheint das Domzelt Sierra. Und nur einige Jahre später arbeitet Salewa mit Größen wie Reinhold Messner und dem Vater des Rotpunktkletterns Kurt Albert zusammen. 


Erst 1990 übernimmt Heiner Oberrauch mit seiner Oberalp Gruppe das deutsche Unternehmen. Der Hauptsitz wandert somit ins italienische Bozen. „Engineered in the Dolomites“ ist seitdem Devise – und noch immer werden hohe Ziele gesteckt. 1994 entwickelt Salewa den leichtesten Helm auf dem Markt, den Helium-Helm. Der 2001 gelaunchte Sub 33-Karabiner wiegt nur erstaunliche 33 Gramm. Und die Ultra Jacke passt mit weniger als 350 Gramm in jeden noch so kleinen Rucksack. „Half weight – double resistance“, also halbes Gewicht – doppelte Widerstandsfähigkeit. 


In den Folgejahren entwickelt sich Salewa stetig weiter. 2002 wird das erste Einzelhandelsgeschäft eröffnet, im italienischen Finale Ligure. Weitere Niederlassungen entstehen in Frankreich und Spanien. Und auch ins Schuhgeschäft wird zu dieser Zeit eingestiegen. 2007 springt Salewa über den großen Teich und eröffnet eine Niederlassung im US-amerikanischen Boulder, Colorado. Gleiches gilt für Korea.

Mit der Eröffnung des neuen Hauptsitzes 2011 festigt Salewa seine Wurzeln. Das futuristische Glasgebäude vereint geschickt eine Kletterhalle auf Weltklasse-Niveau, ein Zentrallager und Büroräume. Seither geht es mit neuem Logo weltweit bergauf. Fortschritt und Innovation lässt die Produktentwickler aber auch in die Vergangenheit blicken: Bewährte Rohstoffe, die in der modernen Welt fast schon in Vergessenheit gerieten, werden wiederentdeckt. Beispielsweise Wolle, die von südtiroler Bergschafen stammt, und nun in Isolationsjacken synthetische Materialien ersetzt. Oder die Hanffaser, die schnell nachwachsend und umweltfreundlich mit enormer Strapazierfähigkeit glänzt. 2024 wird sogar gleich eine ganze Kampagne gelauncht: WE_AR* NATURE, mit Produkten, die primär aus Naturmaterialien bestehen. 

Doch selbst wenn es das heimisches Haselnussholz nicht mehr in die Produktionslinie des Bergsportausrüsters geschafft hat, den Ursprüngen ist man bis heute treu geblieben: Inspiriert von den Wurzeln der Marke und dem Look vergangener Jahrzehnte, ist die „90 Years Anniversary Collection“ eine Hommage an das alpine Lebensgefühl und das besondere Erlebnis am Berg. In der Kollektion vereint Salewa Retro-Design mit moderner Funktionalität und nachhaltigen Materialien – doch vor allem erzählt sie eine Geschichte. Eine Geschichte von Menschen, die den Berg wie ihre Heimat lieben, von gemeinsamen Erinnerungen und von einem Lebensgefühl der gepflegten Einfachheit, das über Generationen weitergegeben wird. Die EAGLE ANNIVERSARY JACKET unisex, natürlich 100 % aus recyceltem Polyester. Und die EAGLE ANNIVERSARY Shirts, hergestellt aus einer Mischung aus Baumwolle und Tencel™ Lyocell, einer Faser, welche aus verantwortungsvoll bewirtschafteten, FSC®-zertifizierten Wäldern gewonnen wird. Ganz im Sinne eines bewussten Umgangs mit Natur und Umwelt.

Autor: Benni Sauer

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

25. September 2025
Das Tannheimer Tal gilt als eine der attraktivsten Wanderregionen Österreichs. Besonders zu dieser Jahreszeit bieten die klare Luft, das Farbenspiel der Wälder und die ruhige Atmosphäre ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Neben einem weitläufigen Wanderwegenetz finden sich hier auch attraktive Klettersteige und
25. September 2025
Wie gemalt, im Herzen der Salzburger Sportwelt, liegt das Ski- & Wintersport Paradies Filzmoos, ein echtes Wintermärchen. Willkommen im Winterwunderland, wo der Winter zu Hause ist und Winterfreuden keine Grenzen kennen.
25. September 2025
Wenn sich die Lärchen goldgelb färben und die klare Herbstluft das Panorama schärft, beginnt in Ratschings eine besondere Zeit. Während anderswo die Wanderschuhe schon im Keller verschwinden, lädt diese Südtiroler Bergregion erst recht zum Entdecken ein.