Packrafting – Ein Abenteuer, das du dir nicht entgehen lassen solltest

Packrafting am Eibsee in Bayern

Was ist eigentlich Packrafting?

Schon einmal etwas von Bike & Hike gehört? Packrafting ist vom Prinzip her dasselbe, nur eben ohne Bike aber dafür mit Rafting Boot. Das Rafting Boot fürs Packrafting ist besonders leicht und robust. Somit lässt sich Wandern und Raften perfekt kombinieren! Was kann es Schöneres geben, als die Natur vom Land und vom Wasser aus in vollen Paddelzügen zu genießen.


Und was unterscheidet ein Packraft von einem normalen Rafting Boot?

Das passende Rafting Boot, Paddel und Schwimmwesten hat man beim Packrafting stets im Rucksack dabei. Packrafts – oder auch Rucksackboote genannt – sind ideal für diesen Zweck geeignet! Sie wiegen zwischen einem und drei Kilo und messen zusammengelegt meist nicht mehr als ein Schlafsack. Trotzdem sind sie auf Grund ihrer Bauweise und hochwertigen Materialien äußerst robust. Und genau das macht sie so vielseitig: Leicht genug, um damit kombinierte Land-Wasser -Touren zu unternehmen und stabil genug, um sie sogar im anspruchsvollen Wildwasser zu fahren.

Wo kann man Packrafting Touren machen?

Ein besonderes Ziel für Packrafting in Bayern ist der Eibsee. Das besondere beim Packrafting: Orte entdecken, an die sonst niemand hinkommt. Das erlebt man auf dem Eibsee sicherlich, wenn man früh morgens startet und ein Packraft im Gepäck hat. Packrafting kann man im Prinzip aber überall dort machen, wo man auch eine normale Rafting Tour machen kann, selbst in Afrika oder der Antarktis. Allerdings sollte man dabei auf angepasste Ausrüstung wie beispielsweise dicke Neoprenanzüge fürs Packrafting achten. Einen Trockenanzug braucht man im Sommer am Eibsee im Normalfall nicht, da die Wassertemperatur mesit über der für einen Kälteschock kritischen Grenze von 15° C liegt. Nach den ersten Paddelschlägen auf dem spiegelglatten, mit leichtem Morgennebel eingehüllten Eibsee setzt sofort ein Gefühl der Entschleunigung und Erholung ein, wie man es an Land nur selten erleben kann.

Und wie viel kann ich beim Packrafting mitnehmen?

Gleich ist bei nahezu allen Packrafting-Modellen der grundlegende Aufbau. Ein robuster, flexibler Boden ist mit einem durchgehenden Schlauch aus ebenfalls sehr strapazierfähigem Material verbunden, der dem Packraft sowohl eine gute Kippstabilität als auch ordentlich Auftrieb verleiht. Typische Zuladungen beim Packrafting liegen dabei zwischen 120 und 200 kg und ermöglichen somit auch mehrtägige Touren. So mancher packt sogar das Fahrrad mit auf den Bug beim Packrafting, um dann doch noch irgendwie eine Bike & Hike Tour draus zu machen. Der Abenteuerlust ist also kaum eine Grenze gesetzt.


Einen ausführlichen Bericht, wie es unserem Reporter beim Packrafting am Eibsee erging, liest du in unserer aktuellen Herbst-Ausgabe von AKTIV in den ALPEN.

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

4. August 2025
Der Ranchero™-27-L-Rucksack ist der perfekte Begleiter für alle, die keine Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ziehen. Dieser RipZip-Rucksack bleibt dank des stabilen Bodens aufrecht stehen und ermöglicht durch den durchdachten Reissverschluss leichten Zugang, um sämtliches Equipment schnell und einfach zu erreichen.
16. Juli 2025
Wenn morgens die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel der Hohen Tauern blinzeln und der Tau auf den Almen glitzert, beginnt im Raurisertal ein Tag voller Möglichkeiten. Hier, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, erleben Naturliebhaber und Bergfreunde eine Landschaft, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Weit
16. Juli 2025
Auf der Suche nach einer Auszeit in der Natur abseits des Massentourismus? Dann ist das Fürstentum Liechtenstein wie gemacht für dich. Hier erwarten dich spektakuläre Ausblicke, echte Ruheoasen und ein dichtes Netz an bestens markierten Wegen – ideal für Naturliebhaber.