Geheimnis gelüftet!

Der VAUDE Brenta 30
Heiße Tage, schweißtreibende Touren – im Spätsommer zieht es viele Wanderer in die Alpen. Doch bei langen Touren staut sich schnell Hitze am Rücken – vor allem, wenn das Rucksack-Tragesystem keine gute Belüftung bietet. Die Folge ist meist ein unangenehm nasser Rücken. Eine bewährte Lösung: Netzrücken-Systeme, wie sie bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt sind.

Mit der Überarbeitung des „Aeroflex 3D“-Systems, hat der deutsche Ausrüster VAUDE nun eine noch bessere Luftzirkulation erreicht. Möglich macht das ein bogenförmig gespannter Drahtrahmen, der zwischen Rücken und Rucksackkörper für Abstand sorgt – und so Luftzirkulation in alle vier Richtungen ermöglicht. Sportphysiologische Tests zeigen: Die Feuchtigkeit am Rücken ist mit diesem System bis zu 20 % geringer, auch die Wärmeentwicklung sinkt spürbar im Vergleich zu herkömmlichen Schaumpolstern.
Neben besserer Belüftung standen bei der Weiterentwicklung auch Komfort und Reparierbarkeit im Fokus. Der charakteristische Drahtrahmen ist jetzt von außen zugänglich und kann bei Bedarf vom VAUDE Reparaturservice ersetzt werden. Ab Sommer 2025 kommt das neue Tragesystem unter anderem in den Rucksackserien Skomer, Trailvent und Bike Alpin zum Einsatz – auch in längeren Versionen für große Menschen sowie in speziell angepassten Damenmodellen.
verarbeitet. Der sportliche Wanderrucksack für anspruchsvolle Tagestouren überzeugt außerdem durch ergonomisch gepolsterte Schulterträger, stufenlos verstellbare Rückenlänge und stabile Hüftflossen – inklusive Smartphone-Tasche. Praktisch sind auch der Frontzugriff ins Hauptfach, ein Deckelfach für Wertsachen, eine Stretch-Fronttasche, die Halterung für Trekkingstöcke, ein Trinksystem-Ausgang sowie die integrierte Regenhülle.
Das PFC-freie Außenmaterial mit Eco Finish ist wasser- und schmutzabweisend. Zudem trägt der Rucksack das Green Shape-Label – für umweltfreundliche Materialien und faire Produktion. Als Mitglied der Fair Wear Foundation (Leader-Status) engagiert sich VAUDE aktiv für faire Arbeitsbedingungen weltweit.
Keine Ausgabe mehr verpassen!
Schon gelesen?
