Editorial | Sommer 2025

Sommer, Sonne, Schneesturm

Auf Deutschlands höchstem Gipfel erlebte ich einen Wintereinbruch – mitten im Sommer. Der Sturm zog erbarmungslos über das Plateau. Eiskristalle prasselten mir ins Gesicht. Wenig später war alles vorbei, der Gipfel frisch eingeschneit. Ein Temperatursturz auf fast 3.000 Metern ist nichts Außergewöhnliches. Schlecht vorbereitet oder falsch ausgerüstet, kann eine hereinbrechende Schlechtwetterfront allerdings schnell zur tödlichen Falle werden. Helikopter können bei derartigen Verhältnissen nicht fliegen. Und auch die Seilbahn stellt ihren Betrieb ein, wenn der Wind zu sehr an den Kabinen reißt. Urplötzlich kann man also mutterseelenallein sein, auf einem der besterschlossensten Berge der Alpen.


Die aktuelle Dokuserie „In höchster Not“ begleitet Bergretter auf ihren Einsätzen – auch an der Zugspitze. Wir waren vor Ort und haben uns die Bergwacht Grainau genauer angesehen.


Wie das war, als es noch keine Wetterberichte, keine Helikopter und keine Smartphones gab? Darüber gibt es viele Geschichten. Die meisten von ihnen wurden allerdings von Männern geschrieben. Warum das so war, und welche Rolle Frauen in der Geschichte des Alpinismus spielten, auch darüber berichten wir in dieser Sommerausgabe. 


Nicht mehr lange, dann erblühen wieder die Almwiesen. Die alpine Flora ist ein wahrhaftiger Schatz und an Vielfalt kaum zu überbieten. Doch ist sie mehr, als einfach nur hübsch anzuschauen. Die Moore der Voralpen beispielsweise, welche durch das Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit entstanden, sind enorme CO2-Speicher. Außerdem fungieren sie als gigantische Regenrückhaltebecken. Ein natürlicher Mehrwert, den es sich zu entdecken lohnt. Wir wanderten vorbei an fleischfressenden Pflanzen, an Spinnen auf Beutezug und an Pflanzen, denen heilende Kräfte nachgesagt werden. Grund genug, um die Bedeutung der alpinen Pflanzenwelt auf den folgenden Seiten besonders hervorzuheben. 


Schaut man genauer zwischen diese Seiten, wird man feststellen, dass all diese Themen ineinandergreifen. Am Fuße der Zugspitze traf ich auf Laura Dahlmeier. Eine von vielen jungen Frauen, die sich heute an der Spitze des Alpinismus bewegen. Die Natur der Alpen wird erlebbar, beim Campen, auf den schönsten Tagestouren, mit der ganzen Familie oder beim Biken auf und neben den Bergstraßen. Außerdem sprachen wir mit Caroline Fink. Die Fotografin widmete sich unter anderem einem ganz besonderen Pflänzchen – nämlich der höchsten Blütenpflanze der Alpen. 


Wohin dich auch deine nächste Tour führt: Inspiration und Motivation für dein nächstes Bergerlebnis findest du hier, in deinen Händen. Viel Spaß dabei!

Benni Sauer

aktuelle Ausgabe als ePaper lesen

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

4. August 2025
Der Ranchero™-27-L-Rucksack ist der perfekte Begleiter für alle, die keine Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ziehen. Dieser RipZip-Rucksack bleibt dank des stabilen Bodens aufrecht stehen und ermöglicht durch den durchdachten Reissverschluss leichten Zugang, um sämtliches Equipment schnell und einfach zu erreichen.
16. Juli 2025
Wenn morgens die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel der Hohen Tauern blinzeln und der Tau auf den Almen glitzert, beginnt im Raurisertal ein Tag voller Möglichkeiten. Hier, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, erleben Naturliebhaber und Bergfreunde eine Landschaft, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Weit
16. Juli 2025
Auf der Suche nach einer Auszeit in der Natur abseits des Massentourismus? Dann ist das Fürstentum Liechtenstein wie gemacht für dich. Hier erwarten dich spektakuläre Ausblicke, echte Ruheoasen und ein dichtes Netz an bestens markierten Wegen – ideal für Naturliebhaber.