Das eine für alles!

Tamron 18–300 mm F/3.5–6.3 Di III‑A VC VXD

Für alle, die mit der Kamera im Rucksack durch die Berge streifen, ist die richtige Ausrüstung entscheidend – nicht nur technisch, sondern auch in puncto Gewicht, Flexibilität und Wetterfestigkeit. Das Tamron 18–300 mm F/3.5–6.3 Di III-A VC VXD ist genau für solche Ansprüche gemacht: ein vielseitiges Superzoom-Objektiv für spiegellose APS-C-Kameras, erhältlich für Sony E-Mount, Fujifilm X-Mount sowie ganz neu auch für Nikon Z und Canon RF. Mit einem enormen Zoombereich von 18 bis 300 Millimetern – umgerechnet auf Kleinbild etwa 27 bis 450 mm – deckt es praktisch jede fotografische Situation in den Alpen ab, sei es die Weite der Landschaft, ein weit entferntes Tier oder das kleine Detail am Wegesrand.

Leicht und vielseitig

Wer sich auf langen Touren durch wechselndes Gelände bewegt, möchte nicht ständig Objektive wechseln oder schweres Equipment mit sich herumtragen. Hier punktet das Tamron-Objektiv mit einem Gewicht von rund 620 Gramm und einer kompakten Bauweise, die gleichzeitig robust genug ist, um den herausfordernden Bedingungen im Gebirge standzuhalten. Die spritzwasserresistente Konstruktion mit Dichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit sorgt dafür, dass auch bei plötzlichen Wetterumschwüngen keine Panik ausbricht. Eine spezielle Fluorvergütung schützt die Frontlinse vor Feuchtigkeit, Schmutz und Fingerabdrücken, während die bewährte BBAR-G2-Vergütung unerwünschte Reflexe und Flares reduziert – besonders wertvoll bei Aufnahmen in Gegenlichtsituationen, wie sie im Gebirge häufig vorkommen.


Was die optische Leistung betrifft, bietet das Tamron 18–300 mm eine erstaunlich gute Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich hinweg. Die Konstruktion umfasst 19 Elemente in 15 Gruppen, darunter vier LD-Elemente (Low Dispersion) und drei Hybrid-Asphären. Diese Kombination sorgt für eine saubere Korrektur optischer Fehler wie chromatischer Aberration oder Verzeichnung. Eine leichte tonnenförmige Verzeichnung bei 18 mm lässt sich in der Kamera oder Nachbearbeitung unkompliziert korrigieren – und beeinträchtigt die beeindruckende Vielseitigkeit des Objektivs nicht.

Qualität durch Technik

In der Praxis überzeugt das Objektiv vor allem durch seine Vielseitigkeit. Bei 18 mm lassen sich beeindruckende Panoramen einfangen – morgendliche Nebelschwaden über den Almwiesen, Sonnenaufgangstouren oder ein dramatischer Himmel über schroffen Felswänden. Zoomt man weit hinaus auf 300 mm, lassen sich auch weit entfernte Motive formatfüllend aufnehmen: Gemessen an einem entfernten Steilhang, ein Adler hoch über dem Tal oder das weit entfernte Gipfelkreuz, das mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist. Dabei bleibt die Bildqualität auch im Telebereich erstaunlich gut und wird durch den integrierten VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation) zusätzlich unterstützt. Gerade bei langen Brennweiten oder in Dämmerungssituationen sorgt er für scharfe Bilder ohne Verwacklungen – und zwar auch dann, wenn man ohne Stativ unterwegs ist.


Der Autofokus basiert auf Tamrons VXD-Linearmotor-Technologie, die nicht nur extrem schnell, sondern auch nahezu lautlos arbeitet. Gerade bei Tierbeobachtungen ist das ein enormer Vorteil, da sich die Kamera diskret und ohne Geräusche auf das Motiv schalten lässt. Auch bei bewegten Motiven wie fliegenden Vögeln oder einem sich schnell nähernden Murmeltier funktioniert der Autofokus präzise und zuverlässig. Das Objektiv eignet sich damit nicht nur für klassische Landschaftsfotografie, sondern auch für dynamische Natur- und Wildtieraufnahmen.

Makro-Fähigkeit für kreative Nähe

Ein weiteres Highlight ist die Makro-Fähigkeit des Objektivs: Bei 18 mm lässt sich bereits ab einer Naheinstellgrenze von 15 Zentimetern fotografieren. Damit wird das Objektiv auch zum Werkzeug für Nahaufnahmen von Alpenblumen, Texturen in Baumrinden oder Insekten auf einem Blatt – und das alles ohne zusätzliches Equipment oder Objektivwechsel. Die Bildschärfe im Nahbereich ist dabei erstaunlich hoch. Das Bokeh wirkt angenehm weich und ruhig, was gerade bei der Naturfotografie ein ästhetischer Bonus ist.


Arbeitstier für alle Aufgaben

In der Praxis hat sich das Objektiv bei Outdoor-Fotografen schnell zum Favoriten entwickelt. Erfahrungsberichte betonen die ausgewogene Kombination aus Vielseitigkeit, Bildqualität und Handhabung. Wanderer und Bergsteiger dürfen sich also auf einen idealen Begleiter freuen – sei es auf langen Hüttentouren, im Hochgebirge oder auf der Pirsch nach wilden Tieren. Mit seinem großen Brennweitenbereich ersetzt es mehrere Festbrennweiten oder Zooms, spart Gewicht im Rucksack und minimiert den Aufwand beim Objektivwechsel. In Kombination mit einer leichten spiegellosen APS-C-Kamera ist es ein echtes Arbeitstier für alle, die unterwegs nicht auf Bildqualität verzichten wollen. Das Tamron 18–300 mm F/3.5–6.3 Di III-A VC VXD ist kein Spezialist – sondern ein Generalist auf hohem Niveau. Und genau das macht es zu einem der spannendsten Objektive für alle, die draußen unterwegs sind und von ihrer Ausrüstung mehr erwarten als nur Durchschnitt.


www.tamron.de

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

25. September 2025
Das Tannheimer Tal gilt als eine der attraktivsten Wanderregionen Österreichs. Besonders zu dieser Jahreszeit bieten die klare Luft, das Farbenspiel der Wälder und die ruhige Atmosphäre ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Neben einem weitläufigen Wanderwegenetz finden sich hier auch attraktive Klettersteige und
25. September 2025
Wie gemalt, im Herzen der Salzburger Sportwelt, liegt das Ski- & Wintersport Paradies Filzmoos, ein echtes Wintermärchen. Willkommen im Winterwunderland, wo der Winter zu Hause ist und Winterfreuden keine Grenzen kennen.
25. September 2025
Wenn sich die Lärchen goldgelb färben und die klare Herbstluft das Panorama schärft, beginnt in Ratschings eine besondere Zeit. Während anderswo die Wanderschuhe schon im Keller verschwinden, lädt diese Südtiroler Bergregion erst recht zum Entdecken ein.