Im Gespräch mit… PeakFinder-Erfinder Fabio Soldati

Fabio Soldati wuchs in Zürich auf. Technikinteressiert wie er war,  studierte er dort Informatik und arbeitete sieben Jahre in einem Ingenieurbüro. Es folgte eine Zeit in der Wildnis Kanadas, er erlernte das Tangotanzen in Argentinien – und begab sich in der heimischen Schweiz auf eine Wanderung mit seiner Schwester und ihrem Mann. Das Paar diskutierte dabei eifrig über die Namen der gegenüberliegenden Gipfel. Und weil man sich vor Ort nicht einig wurde, kam dem geübten Programmierer die Idee: PeakFinder. Eine App, die im Handumdrehen für Klarheit sorgt und mit vielerlei Funktionen zum praktischen Begleiter auf jeder Bergtour wird.

Hallo Fabio, von der Idee bis zur Umsetzung einer solchen App dauert es sicher lange, oder?


Da ich PeakFinder als Einzelperson aufgezogen habe, gab es da natürlich schon einige Hürden. Aber ich wollte nicht mehr zurück ins IT-Management und bin deswegen mit meinem Laptop lieber zurück nach Buenos Aires geflogen. Tagsüber habe ich gearbeitet, nachts getanzt. Vier Monate. Anfangs deckte die App nur den Alpenraum ab, später die ganze Welt. Danach war der Grundstein gelegt. 


2010 kam PeakFinder in den AppStores auf den Markt. 


Genau. Ich bot dort die App für zwei Euro an und erzählte meinen Freunden davon. Das war tatsächlich das einzige Marketing, dass ich für PeakFinder betrieben habe. Apple wurde schnell darauf aufmerksam – ich vermute auch wegen dem schlichten und minimalistischen Design. Daher wurde die App dort gepusht und war schon nach drei Monaten „App of the week“. Das war für mich natürlich großes Glück.


So wurde PeakFinder zum legendären Selbstläufer?


Ja. Dabei passiert sehr viel von Mund zu Mund. Das sieht man auch an den Downloadzahlen: An schönen, sonnigen Sommerwochenenden gehen die Zahlen spürbar hoch. Mittlerweile sind es über eine Million Downloads. 


Seitdem entwickelst du PeakFinder weiter und weiter.


Einerseits, weil sich PeakFinder auch in Zukunft von der Konkurrenz absetzen soll, aber auch, weil ich noch so viele Ideen habe. Angefangen hat es mit der Kamera-Funktion. Zwar gefiel mir der schlichte schwarz-weiße Look besser, aber diese Option kommt insgesamt sehr gut an. Mit ihr kann über die Handykamera das Livebild in PeakFinder eingeblendet werden, sodass alle Gipfel in Echtzeit erkannt und benannt werden. 


(...)

Das komplette Interview lesen

und weitere spannende Themen entdecken?

ePaper lesen

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

9. April 2025
Wenn die Sommersonne die imposanten Gipfel des Kaisergebirges in warmes Licht taucht, erwacht der Kaiserwinkl zu einem Paradies für Naturliebhaber, Abenteurer und Erholungssuchende. Die idyllische Region in Tirol vereint atemberaubende Landschaften mit einer Fülle an Freizeitmöglichkeiten – ideal für Familien, Aktivurlauber und Genießer.
17. März 2025
Gargellen, das höchstgelegene Dorf im Montafon, lockt mit gleich einem ganzen Dutzend schneesicherer Skitouren – und als Zugabe mit Abstechern zu den Bündner Nachbarn und zur Bielerhöhe in der Silvretta.
17. März 2025
Wilde Grate, sonnengegerbte Holzhäuser und staubende Abfahrten im Pulverschnee: Das Walserdorf Monstein in den Schweizer Alpen ist Ausgangsbasis für Skitourenklassiker wie das Büelenhorn auf fast 3000 Meter. Eine herrliche Frühlingsskitour.