Editorial | Winter 2023

Was der Winter ist

Alles hat ein Ende. Auch der scheinbar endlose Sommer 2023. Zwar fielen die ersten Flocken schon früh, doch der große Wintereinbruch war lange nicht in Sicht. Jetzt ist der Schnee da. Die Gipfel sind frisch eingezuckert, dort oben regiert von nun an die kalte Jahreszeit. Alles ist weiß. Über Monate. Der Winter, makellos und rein, lässt die Alpen so frisch und unberührt erscheinen, fast schon steril. All das ist unsere Winterausgabe nicht.


Tatsächlich hältst du ein buntes Sammelsurium in deinen Händen. Winter ist so viel mehr, als nur weißer Schnee und blauer Himmel. Und ganz sicher ist der Winter kein Stillstand, keine Pause im Rhythmus der Natur. Vielmehr bringt der Schnee, bringt die Kälte, doch erst, was die Alpen ausmacht. Der Winter liefert nämlich Nahrung, von der unsere Gletscher zehren.


„Protect our winters“ ist die Stimme dieser Jahreszeit. Denn Schnee und Eis sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Leider! Symbolisch begrub die Organisation deswegen am Fuße des Großglockners einen Sarg aus Eis. Eine überdramatisierte Trauerszenerie? Wohl nicht. Kaum jemand ist mehr von der Mächtigkeit, von der beeindruckenden Schönheit der Pasterze überwältigt. Ein trüber, milchiger See, mehr ist nicht übriggeblieben. Bald schon, viel früher als erwartet, wird der größte Gletscher Österreichs seine Zunge verlieren. Umso wichtiger, dass ihm eine neue, eine starke Stimme verliehen wird. 


Wir berichten von diesem Begräbnis, weil man das Geschehen, weil man den Wandel verstehen muss. Vielleicht orientieren sich auch deswegen immer mehr Regionen auf einen nachhaltigen Tourismus – auch abseits der Pisten. Saalfelden-Leogang beispielsweise. Wir zeigen, was dort neben dem Skifahren noch geboten wird. Außerdem waren wir mit einem Ranger zwischen Spitzing- und Schliersee unterwegs. Auch hier geht es ums Verständnis. Ums Verstehen. 


Natürlich darf man deswegen das Skifahren nicht verteufeln. Es kurbelt den Tourismus an, ernährt ganze Täler. Und ja, es macht auch wahnsinnig viel Spaß. So kommen auch weiterhin Menschen mit den winterlichen Alpen in Kontakt – und lernen kennen, was schützenswert ist. Darum berichten wir auch von den Freuden auf der Piste. Aus dem Pitztal beispielsweise, vom familienfreundlichen Skigebiet am Hochzeiger. Oder von den 4 Vallées im Wallis. 


Und dann sind da noch Fotostories, Geschichten aus dem Leben einer Bergführerin, der Blick hinter die Linse eines Berufsfotografen und die Erfindung eines völlig neuartigen Wintersportgerätes. 


Der Winter wird also kunterbunt. Er darf, er muss sogar in vollen Zügen genossen werden. Erfreuen wir uns an seiner Schönheit. An den Freuden und Momenten, die er uns bietet. Und behalten dabei immer im Hinterkopf, wie wichtig er für uns ist!


Stay active!

Benni Sauer

aktuelle Ausgabe als ePaper lesen

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

28. Oktober 2025
Chamonix, Cortina d’Ampezzo, Garmisch. Drei Locations, quer über die Alpen verteilt. Drei Orte, die Geschichten erzählen und Abenteuer bereithalten. Hier finden Bergfreunde Gleichgesinnte. Hier werden Pläne geschmiedet. Wissen wird geteilt, Erfahrungen werden ausgetauscht. Und nach einem langen Tag in den Bergen lausch
28. Oktober 2025
Südtirols Süden vereint das Beste aus zwei Welten. Ein Naturpark, 31 Weingüter, vier Badeseen und: 40 Millionen Jahre Erdgeschichte. Wo die Alpen im Norden und das Mittelmeer im Süden aufeinandertreffen. Besonders ein neuer Wanderweg kombiniert diesen Kontrastreichtum. Sprachen, Grenzen, Gesteine, Berg und Tal, alpin u
28. Oktober 2025
Berge: Orte der Sehnsucht, des Rückzugs, der Stille und der Weite. Während manche auf den Gipfeln Freiheit finden, stoßen andere bereits im Tal an ihre Grenzen. Nicht aus Mangel an Mut, sondern an Barrierefreiheit. Doch das Bewusstsein dafür wächst. Und es sind Menschen wie Felix Brunner, Bernhard Paul Gruber und Hans-