Jahrein, jahraus! Wie im Zillertal die Zeit vergeht

Vor 120 Millionen Jahren sah unser Planet noch ganz anders aus. Damals driftete die afrikanische Kontinentalplatte nach Norden – und steuerte direkt auf die eurasische Platte zu. Diese Kollision dauerte mehr als 100 Millionen Jahre. An ihrem Ende war unser Planet um ein Gebirge reicher. Ein Gebirge, in dessen Herzen gewaltige Gletscher, wilde Schluchten und ausgesetzte Gipfel das Bild beherrschen. Viele Millionen Jahre später nannten die Menschen dieses Herz Zillertal.

Noch heute lassen sich die Spuren dieser längst vergangenen Zeiten überall im Zillertal finden. Logisch: Die Berge und Täler sind nicht zu übersehen. Aber auch anderswo zeigen sich Spuren. Gigantische Felsen, aalglattgeschliffen von den Eismassen, die hier über viele tausend Jahre das Gestein zerrieben. Und schaut man ganz genau hin, dann sind da auch noch die Granate. Kleine, anfangs meist unscheinbare Mineralien, die häufig wie Splitter in anderen Gesteinsarten verschmolzen sind und nur im Glimmerschiefer mineralisieren. Ausgearbeitet ergeben sich in den Zillertaler Granaten die tollsten Farben. In den Hochlagen des hinteren Zillertals in Nordtirol wurde vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert Granat als Halbedelstein abgebaut und zu Rohsteinen für den Edelsteinmarkt verarbeitet. Der rotfunkelnde Kristall ist ein traditioneller Schmuckstein und verleiht der Zillertaler Tracht seit dieser Zeit einen royalen Touch.


Zurück zum Zillertal als touristisches Ziel. Ganz gleich, ob nun Skifahrer, Wanderer, Bergsteiger oder Mountainbiker ihre Freizeit im Zillertal verbringen: Sie alle bewegen sich auf einem eindrucksvollen Zeugen der Zeitgeschichte. Ein Umstand, der sich zu wissen lohnt. Denn das Zillertal gehört Dank seiner Lage im sogenannten Tauernfenster zu einer der spannendsten und komplexesten geologischen Gebieten der Alpen!



(...)

Den ganzen Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe zu lesen.

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

4. August 2025
Der Ranchero™-27-L-Rucksack ist der perfekte Begleiter für alle, die keine Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ziehen. Dieser RipZip-Rucksack bleibt dank des stabilen Bodens aufrecht stehen und ermöglicht durch den durchdachten Reissverschluss leichten Zugang, um sämtliches Equipment schnell und einfach zu erreichen.
16. Juli 2025
Wenn morgens die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel der Hohen Tauern blinzeln und der Tau auf den Almen glitzert, beginnt im Raurisertal ein Tag voller Möglichkeiten. Hier, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, erleben Naturliebhaber und Bergfreunde eine Landschaft, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Weit
16. Juli 2025
Auf der Suche nach einer Auszeit in der Natur abseits des Massentourismus? Dann ist das Fürstentum Liechtenstein wie gemacht für dich. Hier erwarten dich spektakuläre Ausblicke, echte Ruheoasen und ein dichtes Netz an bestens markierten Wegen – ideal für Naturliebhaber.