Jahrein, jahraus! Wie im Zillertal die Zeit vergeht

Vor 120 Millionen Jahren sah unser Planet noch ganz anders aus. Damals driftete die afrikanische Kontinentalplatte nach Norden – und steuerte direkt auf die eurasische Platte zu. Diese Kollision dauerte mehr als 100 Millionen Jahre. An ihrem Ende war unser Planet um ein Gebirge reicher. Ein Gebirge, in dessen Herzen gewaltige Gletscher, wilde Schluchten und ausgesetzte Gipfel das Bild beherrschen. Viele Millionen Jahre später nannten die Menschen dieses Herz Zillertal.

Noch heute lassen sich die Spuren dieser längst vergangenen Zeiten überall im Zillertal finden. Logisch: Die Berge und Täler sind nicht zu übersehen. Aber auch anderswo zeigen sich Spuren. Gigantische Felsen, aalglattgeschliffen von den Eismassen, die hier über viele tausend Jahre das Gestein zerrieben. Und schaut man ganz genau hin, dann sind da auch noch die Granate. Kleine, anfangs meist unscheinbare Mineralien, die häufig wie Splitter in anderen Gesteinsarten verschmolzen sind und nur im Glimmerschiefer mineralisieren. Ausgearbeitet ergeben sich in den Zillertaler Granaten die tollsten Farben. In den Hochlagen des hinteren Zillertals in Nordtirol wurde vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert Granat als Halbedelstein abgebaut und zu Rohsteinen für den Edelsteinmarkt verarbeitet. Der rotfunkelnde Kristall ist ein traditioneller Schmuckstein und verleiht der Zillertaler Tracht seit dieser Zeit einen royalen Touch.


Zurück zum Zillertal als touristisches Ziel. Ganz gleich, ob nun Skifahrer, Wanderer, Bergsteiger oder Mountainbiker ihre Freizeit im Zillertal verbringen: Sie alle bewegen sich auf einem eindrucksvollen Zeugen der Zeitgeschichte. Ein Umstand, der sich zu wissen lohnt. Denn das Zillertal gehört Dank seiner Lage im sogenannten Tauernfenster zu einer der spannendsten und komplexesten geologischen Gebieten der Alpen!



(...)

Den ganzen Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe zu lesen.

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

25. September 2025
Das Tannheimer Tal gilt als eine der attraktivsten Wanderregionen Österreichs. Besonders zu dieser Jahreszeit bieten die klare Luft, das Farbenspiel der Wälder und die ruhige Atmosphäre ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Neben einem weitläufigen Wanderwegenetz finden sich hier auch attraktive Klettersteige und
25. September 2025
Wie gemalt, im Herzen der Salzburger Sportwelt, liegt das Ski- & Wintersport Paradies Filzmoos, ein echtes Wintermärchen. Willkommen im Winterwunderland, wo der Winter zu Hause ist und Winterfreuden keine Grenzen kennen.
25. September 2025
Wenn sich die Lärchen goldgelb färben und die klare Herbstluft das Panorama schärft, beginnt in Ratschings eine besondere Zeit. Während anderswo die Wanderschuhe schon im Keller verschwinden, lädt diese Südtiroler Bergregion erst recht zum Entdecken ein.