Österreich

Wenn morgens die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel der Hohen Tauern blinzeln und der Tau auf den Almen glitzert, beginnt im Raurisertal ein Tag voller Möglichkeiten. Hier, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, erleben Naturliebhaber und Bergfreunde eine Landschaft, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Weit

Je länger wir unterwegs sind, umso selbstverständlicher werden die Routinen: Klein ist das Gepäck, groß die tägliche Vorfreude. Der Rucksack am Morgen ist schnell gepackt – das Leben ist geschrumpft auf ein paar wenige Pflichten: Schuhe auslüften, Jause packen, Wetterbericht checken. Der Kopf wird von Tag zu Tag klarer

Hält das Wetter bis zur Hütte? Ist die Gewittergefahr für die Gipfeletappe zu hoch? Und kann ich die Regenjacke heute guten Gewissens zuhause lassen? Fragen, die sich jeder Outdoor-Sportler schon einmal gestellt haben dürfte. Gutes Wetter präzise vorherzusagen, Hinweise auf baldige Änderungen erkennen und im Zweifel immer gut vorbereitet zu sein, das ist für Bergfreunde essentiell. Dabei ist das Bergwetter wortwörtlich nur die Spitze des Eisberges. Denn nicht nur das Wetter ändert sich. Auch der Klimawandel trägt Veränderungen in die Alpen. Mit schwerwiegenden Folgen: Die Gletscher schmelzen Bergsteigern unter den Steigeisen davon. Schwindender Permafrost erhöht die Steinschlaggefahr, macht sogar große Klassiker ungangbar. Zudem steigt die Gefahr, welcher wir durch die UV-Strahlung gerade in Höhenlagen besonders ausgesetzt sind.

Nicht mehr lange. Nur noch ein paar Minuten. Dann müsste der Vollmond aufgehen. Hinter den Gipfeln im Osten, 400.000 Kilometer von der Erde entfernt, ihr einziger natürlicher Trabant. Nach der kurzen Wanderung hier herauf verlangsamt sich nun mein Puls. Die Atmung wird ruhiger. Kamera und Fernglas stehen bereit. Bis schließlich das Schauspiel beginnt.

Malerisch, ungezähmt und voller Geschichten – der Lech ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Wer ihn auf zwei Rädern begleitet, erlebt die Faszination dieser einzigartigen Landschaft. Der grenzüberschreitende Lechradweg führt auf 244 Kilometern von Marxheim in Bayern bis nach Steeg im Tiroler Lechtal – eine Reise durch lebendige Flusslandschaften bis in die alpine Weite.

Wenn der Winter langsam weicht und die Natur in voller Blüte erwacht, beginnt im Tannheimer Tal eine ganz besondere Zeit. Die Sonne gewinnt an Kraft, die Wiesen erstrahlen in sattem Grün und die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer entsteht. Ob Wandern, Radfahren oder Trailrunning – das „schönste Hochtal Europas“ bietet ideale Bedingungen für alle, die gerne aktiv sind, egal ob als Hobbysportler oder ambitionierter Athlet.

Die Schönheit und reiche Geschichte des Tiroler Silberpfades kann seit letztem Sommer auf eine völlig neue Weise erlebt werden. Mit der Einführung eines interaktiven Audioguides wird eine innovative und spannende Möglichkeit geboten, den Tiroler Silberpfad als ersten Weitwanderweg Österreichs mit der Locandy-App digital unterstützt zu erkunden.

Stell dir vor: Du wachst auf, die Sonne wirft ihre ersten Strahlen über die Gipfel der Tiroler Berge, und die frische Alpenluft weht durch das offene Fenster. Vor dir liegt ein Tag voller Abenteuer, voller Genuss, voller Freiheit. Klingt wie ein Märchen? Willkommen im Alpbachtal, wo Sommerfrische nicht nur eine Idee, sondern ein Lebensgefühl ist.