Wingfoilen im Allgäu

Ein neuer Trendsport hält Einzug im Alpenraum

In den 80ern drehte sich alles um das Windsurfen. So gut wie jeder hatte damals die meist noch meterlangen schweren Bretter samt Mast und Segel in der Garage stehen. Ein Jahrzehnt später, in den 90er Jahren, wurde das Kitesurfen zum Trendsport und gewann zunehmend an Bedeutung.

2010 verbreitete sich dann das Stand Up Paddling wie ein Lauffeuer und wurde schon bald zur am schnellsten wachsenden Wasserportart weltweit. Nun steht uns mit dem Wingfoilen ein neuer Trend bevor. Diese Sportart vereint geschickt die Komponenten aus allen drei zuvor erwähnten Disziplinen – mit Erfolg. Denn der neue Trendsport hat die Alpen erreicht und schlägt dort dank Manuel Stecher große Wellen!


Beim Wingfoiling steht der Surfer auf einem Surfbrett, welches sich durch Geschwindigkeit und Auftrieb von der Wasseroberfläche löst und letztlich nur noch auf dem Foil durch das Wasser gleitet. Brett und Foil sind durch den Mast verbunden. Der Surfer schwebt so scheinbar schwerelos über die Wasseroberfläche. Als An- und Auftriebsmittel dient dem Sportler ein Segel, der sogenannte Wing. Ähnlich wie bei einem Kite, handelt es sich dabei um ein aufblasbares Segel, welches aber nicht durch Leinen, sondern direkt mit dem Surfer durch Handschlaufen verbunden ist. Gängige Größen liegen dabei zwischen vier und sieben Quadratmetern.


Da der Foil im Wasser einen starken Auftrieb entwickelt, eignet sich das Wingsurfen bereits bei geringen Windsstärken zum Surfen und Spaß zu haben. Ab einer Windgeschwindigkeit von etwa acht Knoten (4Bft.), geht es beim Wingsurfen bereits los. Dabei gibt es nach oben kaum Grenzen: Selbst 30 Knoten sind mit passendem Equipment problemlos zu bewältigen.



(...)

Den ganzen Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe zu lesen.

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

4. August 2025
Der Ranchero™-27-L-Rucksack ist der perfekte Begleiter für alle, die keine Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ziehen. Dieser RipZip-Rucksack bleibt dank des stabilen Bodens aufrecht stehen und ermöglicht durch den durchdachten Reissverschluss leichten Zugang, um sämtliches Equipment schnell und einfach zu erreichen.
16. Juli 2025
Wenn morgens die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel der Hohen Tauern blinzeln und der Tau auf den Almen glitzert, beginnt im Raurisertal ein Tag voller Möglichkeiten. Hier, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, erleben Naturliebhaber und Bergfreunde eine Landschaft, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Weit
16. Juli 2025
Auf der Suche nach einer Auszeit in der Natur abseits des Massentourismus? Dann ist das Fürstentum Liechtenstein wie gemacht für dich. Hier erwarten dich spektakuläre Ausblicke, echte Ruheoasen und ein dichtes Netz an bestens markierten Wegen – ideal für Naturliebhaber.