Wingfoilen im Allgäu

Ein neuer Trendsport hält Einzug im Alpenraum

In den 80ern drehte sich alles um das Windsurfen. So gut wie jeder hatte damals die meist noch meterlangen schweren Bretter samt Mast und Segel in der Garage stehen. Ein Jahrzehnt später, in den 90er Jahren, wurde das Kitesurfen zum Trendsport und gewann zunehmend an Bedeutung.

2010 verbreitete sich dann das Stand Up Paddling wie ein Lauffeuer und wurde schon bald zur am schnellsten wachsenden Wasserportart weltweit. Nun steht uns mit dem Wingfoilen ein neuer Trend bevor. Diese Sportart vereint geschickt die Komponenten aus allen drei zuvor erwähnten Disziplinen – mit Erfolg. Denn der neue Trendsport hat die Alpen erreicht und schlägt dort dank Manuel Stecher große Wellen!


Beim Wingfoiling steht der Surfer auf einem Surfbrett, welches sich durch Geschwindigkeit und Auftrieb von der Wasseroberfläche löst und letztlich nur noch auf dem Foil durch das Wasser gleitet. Brett und Foil sind durch den Mast verbunden. Der Surfer schwebt so scheinbar schwerelos über die Wasseroberfläche. Als An- und Auftriebsmittel dient dem Sportler ein Segel, der sogenannte Wing. Ähnlich wie bei einem Kite, handelt es sich dabei um ein aufblasbares Segel, welches aber nicht durch Leinen, sondern direkt mit dem Surfer durch Handschlaufen verbunden ist. Gängige Größen liegen dabei zwischen vier und sieben Quadratmetern.


Da der Foil im Wasser einen starken Auftrieb entwickelt, eignet sich das Wingsurfen bereits bei geringen Windsstärken zum Surfen und Spaß zu haben. Ab einer Windgeschwindigkeit von etwa acht Knoten (4Bft.), geht es beim Wingsurfen bereits los. Dabei gibt es nach oben kaum Grenzen: Selbst 30 Knoten sind mit passendem Equipment problemlos zu bewältigen.



(...)

Den ganzen Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe zu lesen.

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

6. November 2025
Vom Marienplatz in München bis zum Markusplatz in Venedig: Der „Traumpfad München–Venedig“ gilt seit seiner Erstbegehung 1974 durch Ludwig Graßler als eine der schönsten Alpenüberquerungen überhaupt.
29. Oktober 2025
Hier, wo der Legende nach einst Hexen hausten und Jungfrauen von Riesen entführt wurden, findet sich heute eines der größten Loipennetze Österreichs. Der Zahme Kaiser und der Wilde Kaiser geben im Tiroler Kaiserwinkl aber immer noch den Ton an.
29. Oktober 2025
2016 bestieg ich das Matterhorn hauptsächlich, weil mich die Schönheit des Berges faszinierte. Gaston Rébuffat hatte da seine eigenen Ansichten. Es gäbe viele Gründe das Matterhorn zu besteigen, sagte der Ausnahmealpinist, aber der Hauptgrund sei doch, das Matterhorn zu besteigen.