Viele Wege führen zum Winterglück

Die Welt ist magisch, wenn man sie aus Kinderaugen betrachtet. Wir erinnern uns noch lebhaft an die Begeisterung, als wir das erste Mal unseren Atem in der kalten Winterluft sehen konnten. Heute ist das für die meisten bereits der Grund, das Haus gar nicht erst zu verlassen. Schon ein kleines Verbrechen, wenn man bedenkt, wie traumhaft unser Oberpinzgau in den eisigen Wintermonaten aussieht. 


Skifahren in Hollersbach, Langlaufen in Mittersill, Schneeschuhwandern in Stuhlfelden. Wir wissen, wie man die Vielfalt der Kitzbüheler Alpen mit der Ruhe des Nationalparks Hohe Tauern richtig kombiniert. Ganz egal, ob mit dem Snowboard unterm Arm, den Schneeschuhen unter den Füßen oder der Thermoskanne in der Hand. Eines haben wir alle gemeinsam: Die Liebe zur kalten Jahreszeit. 

Skifahren/Snowboarden

Die Panoramabahn Kitzbüheler Alpen macht ihrem Namen alle Ehre. Von der Talstation in Hollersbach aus geht es hoch zum Gipfelkreuz der Resterhöhe. Zwischen dem Einstieg im SalzburgerLand und dem Zielgelände in Kitzbühel in Tirol verschwimmen schnell die Grenzen der Bundesländer. Denn vom Nationalpark auf die legendäre Kitzbüheler Streif lautet das Motto, welches auf so manchem Ski-Tagesplan steht. 


Langlaufen Klassisch oder Skaten – das ist hier die Frage. Oder man spart sich einfach die Entscheidung, denn auch wir legen uns nicht gerne auf einen Stil fest. Dass alle Loipen in Mittersill, Hollersbach und Stuhlfelden sowohl als auch bieten, kommt uns in dem Fall wirklich zugute. 



Winterwandern

Hin und wieder lohnt sich auch eine Auszeit von den Skipisten und Rodelbahnen. Mit Schneeschuhen oder ganz ohne schwere Ausrüstung lässt sich die Ruhe des Nationalparks voll auskosten. Mit einem ausgebildeten Nationalpark-Ranger oder Bergführer wird auch die Erkundung unserer Nationalparktäler mit Sicherheit zu einem einzigartigen Erlebnis.




Mittersill plus Tourismus 

Zeller Straße 2 | 5730 Mittersill | Österreich

Tel.: +43(0)6562 4292

welcome@mittersill.info

www.mittersill.info

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

6. November 2025
Vom Marienplatz in München bis zum Markusplatz in Venedig: Der „Traumpfad München–Venedig“ gilt seit seiner Erstbegehung 1974 durch Ludwig Graßler als eine der schönsten Alpenüberquerungen überhaupt.
29. Oktober 2025
Hier, wo der Legende nach einst Hexen hausten und Jungfrauen von Riesen entführt wurden, findet sich heute eines der größten Loipennetze Österreichs. Der Zahme Kaiser und der Wilde Kaiser geben im Tiroler Kaiserwinkl aber immer noch den Ton an.
29. Oktober 2025
2016 bestieg ich das Matterhorn hauptsächlich, weil mich die Schönheit des Berges faszinierte. Gaston Rébuffat hatte da seine eigenen Ansichten. Es gäbe viele Gründe das Matterhorn zu besteigen, sagte der Ausnahmealpinist, aber der Hauptgrund sei doch, das Matterhorn zu besteigen.