Odlo

Mit Base Layern für jedes Winterabenteuer gewappnet

Ob auf Skiern, beim Schneeschuhwandern oder bei einem winterlichen Berglauf – die richtige Bekleidung ist das A und O für ein gelungenes Outdoor-Erlebnis. Besonders wichtig dabei: die Basisschicht, auch Base Layer genannt. Sie liegt direkt auf der Haut und sorgt dafür, dass der Körper warm, trocken und beweglich bleibt, selbst bei eisigen Temperaturen und intensiver Aktivität. Mit der neuen Kollektion zeigt Odlo, dass smarte Materialwahl und durchdachtes Design die Basis für Komfort und Performance legen.

POW Blackcomb Base Layer: Nachhaltige Performance für jeden Einsatz

Hergestellt aus 74 % recyceltem Polyester und mit nahtloser Verarbeitung, punktet der POW Blackcomb Base Layer mit einem trockenen Hautgefühl, hervorragender Atmungsaktivität und körpernaher Passform. Dank der innovativen ZeroScent-Technologie werden zudem unangenehme Gerüche reduziert – ideal für dynamische Touren und lange Skitage.


Auch optisch setzt dieser Base Layer ein Statement: Das markante Design, inspiriert von schmelzenden Gletschern, untersteicht Odlos Engagement für den Klimaschutz.

Merino Warm Jacquard Base Layer: Natürlich, funktional und stilvoll

Wer natürliche Materialien bevorzugt, sollte sich den Merino Warm Jacquard Base Layer genauer ansehen. Aus feinster Merinowolle gefertigt, bringt er gleich mehrere Vorteile mit sich: Merinowolle ist nicht nur wärmend und atmungsaktiv, sondern bleibt auch bei längerem Tragen geruchsneutral und angenehm weich auf der Haut. Die thermoregulierenden Eigenschaften der Merinowolle sorgen zudem für ein angenehm trockenes Tragegefühl, auch bei Minusgraden. Hinzu kommt, dass die Wolle aus ethisch unbedenklichen Quellen stammt, was ein zusätzlich gutes Gefühl verleiht.

Der Base Layer ist außerdem eine Hommage an das Erbe von Odlo, denn das geometrische Muster, erinnert an die Landschaften Norwegens und damit an die skandinavischen Wurzeln des Unternehmens. 




Weitere Infos unter:

www.odlo.com

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

6. November 2025
Vom Marienplatz in München bis zum Markusplatz in Venedig: Der „Traumpfad München–Venedig“ gilt seit seiner Erstbegehung 1974 durch Ludwig Graßler als eine der schönsten Alpenüberquerungen überhaupt.
29. Oktober 2025
Hier, wo der Legende nach einst Hexen hausten und Jungfrauen von Riesen entführt wurden, findet sich heute eines der größten Loipennetze Österreichs. Der Zahme Kaiser und der Wilde Kaiser geben im Tiroler Kaiserwinkl aber immer noch den Ton an.
29. Oktober 2025
2016 bestieg ich das Matterhorn hauptsächlich, weil mich die Schönheit des Berges faszinierte. Gaston Rébuffat hatte da seine eigenen Ansichten. Es gäbe viele Gründe das Matterhorn zu besteigen, sagte der Ausnahmealpinist, aber der Hauptgrund sei doch, das Matterhorn zu besteigen.