Sommer in St. Anton am Arlberg

Biken, wandern, alpine Gipfelerlebnisse – St. Anton am Arlberg begeistert auch im Sommer mit unvergesslichen Bergmomenten. Es gilt zahlreiche Täler und Gipfel in der Verwallgruppe und in den Lechtaler Alpen zu entdecken. Ob mit dem Bike oder zu Fuß, belohnt werden alle Anstrengungen mit einem einzigartigen Panorama und kulinarischen Highlights auf den Alpenvereinshütten und Almen in der Region. Für ein schnelles Gipfelglück sorgen die Arlberger Bergbahnen: Sie befördern Gäste auf Rendl, Gampen, Kapall, Galzig und die 2.811 Meter hohe Valluga. 

Grenzenloses Wandern von gemütlich bis hochalpin

Auf dem 400 Kilometer weiten Wanderwegenetz von St. Anton am Arlberg steht die Tiroler Alpenwelt offen für ausgiebige Fußmärsche in heilsamer Bergluft. Erfahrene bewegen sich auf grenzüberschreitenden Serpentinen, Naturfreunde staunen am Rendl über „brennende“ Hänge und Wissbegierige schärfen auf Senn’s WunderWanderWeg ihre Sinne. Wer gerne in Begleitung unterwegs ist, schließt sich einer geführten Tour der Bergwanderschule Arlberg-Arena an (ab der 2. Übernachtung mit Sommer-Karte einmal pro Woche kostenlos). 

Pure Gipfelmomente: Bike und Summit

Immer beliebter werden kombinierte Touren aus Rad- und Wandersport. Die Region um St. Anton am Arlberg bietet Varianten für Einsteiger sowie erprobte Alpinisten. Als moderat gilt etwa der Ausflug zum Sattelkopf (1.985 Meter) dem Hausberg von St. Anton (739 Höhenmeter gesamt – Bike 409 Hm/Hike 330 Hm, Länge: 17 Kilometer). Erfahrenere Bergsportler können den Zwölferkopf (2.556 Meter) erklimmen, was deutlich mehr Kondition und Trittsicherheit erfordert, aber mit einem einzigartigen Gipfelmoment belohnt (1076 Höhenmeter gesamt – Bike 576 Hm/Hike 500 Hm, Länge: 23,4 Kilometer). Übersichtlich zusammengefasst ist die gesamte Tourenvielfalt in der interaktiven Karte von St. Anton am Arlberg.


Tourismusverband St. Anton am Arlberg

www.stantonamarlberg.com

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

29. Oktober 2025
Hier, wo der Legende nach einst Hexen hausten und Jungfrauen von Riesen entführt wurden, findet sich heute eines der größten Loipennetze Österreichs. Der Zahme Kaiser und der Wilde Kaiser geben im Tiroler Kaiserwinkl aber immer noch den Ton an.
29. Oktober 2025
2016 bestieg ich das Matterhorn hauptsächlich, weil mich die Schönheit des Berges faszinierte. Gaston Rébuffat hatte da seine eigenen Ansichten. Es gäbe viele Gründe das Matterhorn zu besteigen, sagte der Ausnahmealpinist, aber der Hauptgrund sei doch, das Matterhorn zu besteigen.
29. Oktober 2025
Die kleine Gemeinde Sexten in der Region Trentino-Südtirol. Keine 2000 Seelen leben in dem gleichnamigen Tal – und doch klingt der Name bis weit über die Alpen hinaus. Sexten, das sind schroffe Felstürme aus Hauptdolomit, allen voran die Drei Zinnen. Ausgezeichnet als UNESCO Welterbe sind die Dolomiten eine der ganz be