Editorial | Herbst 2025

Wanderlust

Rausgehen und die Natur erleben. Neues entdecken. In den Alpen ist das so gut wie kaum irgendwo sonst möglich. Die hervorragende Infrastruktur machts möglich. Wandern kann außerdem jeder. Und das Beste: Wandern kostet nichts.


Aber stimmt das eigentlich? Eine Hüttenübernachtung kostet natürlich etwas. Ebenso die Wanderschuhe, der Rucksack und die Regenjacke. Aber die Benutzung der Wanderwege, die kostet nichts. Oder?


1862 hat sich der Österreichische Alpenverein gegründet. Zeitgleich wurde mit dem Bau der ersten Schutzhütten begonnen. Die Zustiege mussten aber, wenn nicht bestehende Saum-, oder Jägerpfade genutzt werden konnten, erst mühselig angelegt werden. Geändert hat sich an diesem historisch gewachsenen Wegenetzt in den letzten Jahrzehnten nur wenig. Noch immer aber müssen diese Wege gepflegt, repariert, freigeschnitten, hin und wieder aber auch ganz verlegt werden. Wie wir in dieser Herbstausgabe berichten, investieren die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol dafür jährlich mehrere Millionen Euro. 


Wie das wohl war, als es noch überhaupt keine Wege gab? Beispielsweise am Watzmann, am Wilden Kaiser, oder in den Dolomiten? Galten diese Berge früher noch als unbesteigbar, wurden sie zu gern besuchten Zielen. Wandelt man auf den Routen der Erstbegeher, lohnt es, sich mit deren Geschichte auseinanderzusetzen. Gipfeltouren gewinnen dadurch nicht nur an Reiz: Es ist unsere Aufgabe, an die Pioniere und ihre beeindruckenden Leistungen zu erinnern. Am besten gelingt dies natürlich an den Bergen selbst – dort, wo die Zeit stillsteht!


Heute faszinieren ebenso technische Meisterleistungen. An der Zugspitze, aber auch anderswo: Bergbahnen bringen seit mehr als einem Jahrhundert Menschen auf die Gipfel der Alpen. Mit Konrad Dopplmayr begann 1892 eine spannende Geschichte, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist. Nacherleben kann man diese am besten auf Deutschlands höchstem Berg. Bahn frei!


Geschichten aus den Bergen erzählen, das kann auch Billi Bierling. Sie stand auf dem Dach der Welt und leitet die Himalayan Database - eine der renommiertesten Bergsteiger‑Datenbanken weltweit. Im Portrait. 


Noch ein kleiner Blick in die Zukunft: Der Herbst steht vor der Tür. Die schönste Jahreszeit für Fotografen, aber auch für Radler. Wir berichten von langen Touren, von lohnenden Foto-Events und, wie immer, auch von hinter der Linse.

Viel Freude beim Stöbern im Magazin – und beim Erleben, draußen in den Bergen.


Benni Sauer, Redaktion

aktuelle Ausgabe als ePaper lesen

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

19. September 2025
Egal ob Pendeln oder Singletrails surfen, Spass macht es Allemal – und mit dem passenden Untersatz noch viel mehr. Genau hier kommt die Marke CONWAY Bikes aus Bayern ins Spiel: mit massig Erfahrung im sportiven Bereich ist die Marke dennoch breit aufgestellt, denn vom Pendler, Pensionär bis zum passionierten Gravelbike
4. August 2025
Der Ranchero™-27-L-Rucksack ist der perfekte Begleiter für alle, die keine Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ziehen. Dieser RipZip-Rucksack bleibt dank des stabilen Bodens aufrecht stehen und ermöglicht durch den durchdachten Reissverschluss leichten Zugang, um sämtliches Equipment schnell und einfach zu erreichen.
16. Juli 2025
Wenn morgens die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel der Hohen Tauern blinzeln und der Tau auf den Almen glitzert, beginnt im Raurisertal ein Tag voller Möglichkeiten. Hier, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, erleben Naturliebhaber und Bergfreunde eine Landschaft, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Weit