Bergtage in Gargellen

Entdecke die Schönheit der Natur zwischen Österreich und der Schweiz

Unendliche Stille. Himmel, soweit das Auge reicht. Vögel, die in ihrem Flug die Unendlichkeit der Bergwelt durchstreifen. Sattes Grün an den Hängen, durchsetzt vom Leuchten der Alpenflora. Dazwischen geschäftiges Treiben. Tier und Mensch in respektvollem Abstand, aber in friedvollem Miteinander. Das ist Gargellen, hier sind wir zu Hause.


Gargellen – der Platz für uns alle. 

Das kleine Bergdorf Gargellen im Montafon, ist eins dieser malerischen Bergdörfer, die für ihre atemberaubende Landschaft und einzigartige Wanderwege bekannt sind. Im Schatten der Madrisa, umringt von beeindruckenden Gipfeln des Rätikon, gibt es für jeden und jede etwas zu entdecken. 


Hier in Gargellen, kannst Du Deine ganz persönlichen Grenzen ausloten und dabei die Natur genießen, denn hier wirst Du immer wieder mit Grenzen konfrontiert: Ob beim Wandern, Bergsteigen oder Klettern – beeindruckende Grenzerfahrungen inmitten unvergleichlicher Natur sind nur wenige Schritte entfernt. Entscheide selbst, ob es Deine Konditionsgrenze bei einer langen Wandertour oder die Mutgrenze bei der Überwindung einer Seilbrücke auf leicht erreichbaren Klettersteigen wird. In der Gargellner Bergwelt stehen eindrückliche Grenzerfahrungen auf dem Tagesplan. 

Vielleicht suchst Du auch einfach nur das Abgrenzen von der stressigen Alltagswelt. Gargellen ist mit seiner Höhenlage bestens dafür geeignet.


Begib Dich auf die Spuren der Schmuggler und Säumer

Auch die geografische Nähe zur Schweiz wird auf grenzüberschreitenden Wanderrouten erlebbar. Denn dort, wo sich einst Schmuggler und Säumer zum Austausch von Waren tummelten, führen heute gut begehbare Bergpfade über die umliegenden Jöcher und Gipfel. Einige der Wege lassen die Geschichten der Schmuggler, wie sie bei Nacht und Nebel über die Grenze in die Schweiz oder zurück nach Vorarlberg geschlichen sind, sowie die Erzählungen der Säumer die mit Pferden, Eseln und Mulis ihre Ware zwischen Österreich und der Schweiz transportierten, lebendig werden. 


Komm und schreib Deine eigene Geschichte über die Montafoner Bergwelt! 

WANDERTIPP

DER SCHMUGGLERPFAD: WANDERN AUF HISTORISCHEN PFADEN


  • Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
  • Höhenmeter: ca. 670
  • Ausgezeichnet mit dem österreichischen Wandergütesiegel.


Unterwegs im Grenzgebiet, auf den Spuren der Schmuggler. Wo sich in früheren Jahrhunderten die Schmuggler und Säumer tummelten und den Zöllnern zu entkommen versuchten, führen heute abwechslungsreiche Bergpfade durch die einzigartige Berglandschaft. Auf einer vielseitigen Rundwanderung führt der Schmugglerpfad vom Bergrestaurant Schafberg Hüsli (2.130 m) in Gargellen, über das St. Antönier Joch (2.379 m) – vorbei am Gafiersee (2.290 m) in der Schweiz, auf das Gafierjoch (2.415 m) und wieder zurück zum Bergrestaurant. (Dieses erreichst Du bequem mit der Schafbergbahn, in nur 8 Minuten.) 


Auf der viereinhalbstündigen Rundwanderung durch das Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz gibt es viel zu entdecken. Bestaune markante Gipfel, wie die Madrisa, die Sulzfluh, die Drei Türme oder die imposante Rätschenfluh und genieße eine Pause am Gafiersee. Mit etwas Glück kannst Du Murmeltiere, Steinadler, Gämse oder sogar einen Steinbock beobachten. 


Da Du teilweise entlang eines Grates wanderst, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (weiß/blau/weiß Markierung) erforderlich. Ein angebrachtes Stahlseil steht als Hilfe zur Verfügung. Ansonsten ist die restliche Wanderung mit weiß-rot-weißer Markierung versehen. Ein Wanderweg auf (Schmuggler)Pfaden.


zur Tour

Zu Hause im Montafon

Gargellner Bergbahnen GmbH & Co KG

Bergbahnstraße 89a | 6787 Gargellen

Tel.: +43(0)5557 6310

info@traumschnee.at | www.traumschnee.at

Keine Ausgabe mehr verpassen!

AKTIV in den ALPEN abonnieren

Schon gelesen?

29. Oktober 2025
Hier, wo der Legende nach einst Hexen hausten und Jungfrauen von Riesen entführt wurden, findet sich heute eines der größten Loipennetze Österreichs. Der Zahme Kaiser und der Wilde Kaiser geben im Tiroler Kaiserwinkl aber immer noch den Ton an.
29. Oktober 2025
2016 bestieg ich das Matterhorn hauptsächlich, weil mich die Schönheit des Berges faszinierte. Gaston Rébuffat hatte da seine eigenen Ansichten. Es gäbe viele Gründe das Matterhorn zu besteigen, sagte der Ausnahmealpinist, aber der Hauptgrund sei doch, das Matterhorn zu besteigen.
29. Oktober 2025
Die kleine Gemeinde Sexten in der Region Trentino-Südtirol. Keine 2000 Seelen leben in dem gleichnamigen Tal – und doch klingt der Name bis weit über die Alpen hinaus. Sexten, das sind schroffe Felstürme aus Hauptdolomit, allen voran die Drei Zinnen. Ausgezeichnet als UNESCO Welterbe sind die Dolomiten eine der ganz be