75 Jahre Salomon: Eine Sportmarke mit Erfindergeist
Eine Traditionsmarke feiert Jubiläum
Als George Salomon gemeinsam mit den Eltern Francois und Jeanne 1947 im französischen Annecy eine Säge- und Skikantenwerkstatt gründete, dürfte er nicht in den kühnsten Träumen eine Vorstellung davon gehabt haben, wo sich das Unternehmen in den folgenden nun 75 Jahren hin entwickeln könnte. Was man allerdings, damals wie heute, als Kern des Erfolges der heutigen Weltmarke Salomon identifizieren kann, ist der Erfindergeist, der in jedem der Produkte steckt.

Die Anfänge der Sportmarke
Mitte der 60er Jahre war es die neue Ski-Bindung „La Lift“, welche die damals traditionelle Lederbindung ablöste und das Unternehmen Salomon erstmals in den Fokus der Öffentlichkeit brachte. Seither vergeht nahezu kein Jahr, ohne dass bei Salomon nicht ein neues, innovatives Produkt für Sommer oder Winter vorgestellt wird.
Salomon: Die Sportmarke feiert Jubiläum
Zum diesjährigen Jubiläum – perfekt arrangiert als exklusives PR-Event am Tatzlwurm in Oberaudorf – konnte die Salomon-Crew deshalb bezüglich Meilensteine auf dem Weg zu einer der 365-Tage-im-Jahr -Marken aus dem Vollen schöpfen. Da wären die ersten Skischuhe aus dem Jahr 1979. Elf Jahre später folgte der erste Salomon-Ski.
Damit aber nicht genug: seit 1992 ist Salomon auch aus dem Sommersport nicht mehr wegzudenken. Auf die ersten Hiking-Schuhe folgte auch der Trailrunning-Bereich, in welchem die französischen Experten zu den absoluten Pionieren gehören. Weshalb aber konnte Salomon als Marke einen solch steilen Aufstieg nehmen? Die Antwort darauf hat natürlich viele Facetten. Eine davon ist auf alle Fälle der Spitzensport, dem sich Salomon von Beginn an verpflichtet und eng verbunden sieht. Die Topathletinnen und Topathleten aus sämtlichen Sportarten sind nicht nur für eine perfekte Promotion der Produkte da, sondern sie dienen als wichtige Ansprechpartner und Bindegliede in die Entwicklungsarbeit bei Salomon. Aus den Erkenntnissen der Topstars entwickeln sich Produkte weiter, werden Fehler vermieden und die Produkte für den Breiten- und Hobbysport optimiert.
Die Skistars feiern mit Salomon
Die enge Bindung zu den Athletinnen und Athleten zeigte sich auch am Tatzlwurm: Skistars wie Romed Baumann, Hannes Reichelt und Fritz Strobl, die ehemalige Biathletin Maren Hammerschmidt, sowie die Laufprofis Filimon Abraham, Eva-Maria Sperger und Manuel sowie Hans-Peter Innerhofer vor Ort gaben Einblicke in die Zusammenarbeit und plauderten aus dem Nähkästchen. Bei allen Anstrengungen bezüglich Innovationen und neuen Technologien hat man bei Salomon aber natürlich auch die Umwelt im Blick. Das Ziel, möglichst viele Menschen zur aktiven Bewegung zu motivieren und für alle Zielgruppen Sporterlebnisse in der Natur zu schenken, wird stets durch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen flankiert.
Nachhaltigkeit wird bei der Sportmarke groß geschrieben
Bereits heute sind in allen Sportarten nachhaltige Produkte fest integriert und werden kontinuierlich ausgebaut. Mit der Life Circle Studie konnte mittels vollständig recyclebarem Schuh bestätigt werden, welchen positiven Einfluss recycelte Stoffe in der Produktions- und Nutzungskette haben. Ein Grund mehr, darauf aufzubauen. „Wir wollen in allen Bereichen nachhaltiger werden: Von der Produktion über die Logistik bis hin zu sämtlichen Events. Dies müssen wir auf allen Ebenen leben und uns stetig verbessern. Denn die Natur ist die Spielwiese für unseren geliebten Outdoorspor t, die es zu schützen gilt“, sagt Tim Sweeney, Head of Global Communications & PR von Salomon. Und die Natur ist gleichzeitig auch der Ursprung für den Er findergeist, den Georges Salomon von Beginn an in die Salomon-DNA legte.
Autor: Marcel Reiser
Keine Ausgabe mehr verpassen!
Schon gelesen?
